Am nördlichen Stadtrand Tübingens liegt das Quartier Waldhäuser Ost – ein Ensemble von Wohnbauten aus den 1970er Jahren, das im Zuge eines neuen städtebaulichen Rahmenplans behutsam transformiert wird. Der Entwurf sieht punktuelle Ergänzungen sowie eine Erneuerung und Erweiterung ausgewählter Bestandsgebäude vor – mit dem Ziel, zeitgemäßen Wohnraum zu schaffen, ohne die bestehenden Strukturen aufzugeben.

Die Umgestaltung eines ersten Wohngebäudes erfolgt durch minimalinvasive Eingriffe. Bestehende Wohnungen erhalten offene, zeitgemäße Grundrisse und werden um ca. 10 m² erweitert. Großzügige Loggien oder Balkone öffnen die Wohnungen zur Südseite. Ergänzend entstehen durch eine ein- bis zweigeschossige Aufstockung zwölf neue Wohneinheiten.

Die Erweiterung folgt einer Holz-Hybridbauweise: Ein Tragwerk aus hölzernen Unterzügen und schlanken Stützen erlaubt einen sehr sparsamen Materialeinsatz und aufgrund des geringen Eigengewichts der Bauteile müssen bestehende Fundamente nicht ertüchtigt werden. Die leichte, vorgefertigte Holzbauweise ist anpassungsfähig und ermöglicht später flexible Umbauten.

Die Fassaden sind vollständig in Holz ausgeführt, mit Holz-Alu-Fenstern und einer hochwärmedämmenden Holzfaserdämmung. Nach Süden erzeugt das Spiel aus Loggien und Balkonen eine lebendige Tiefenwirkung, während die Nordseite durch die vorspringenden Bauteile der Aufzugskerne und Anbauten gegliedert ist. Die Holzbekleidung erhält durch die konservierende und gut alternde farbige Beschichtung einen eigenständigen Ausdruck.
Die Außenanlagen verknüpfen sich mit dem umliegenden Grünraum und bieten gemeinschaftlich nutzbare Flächen, die Raum für Erholung und nachbarschaftlichen Austausch bieten. Terrassenbereiche auf den begrünten Dächern stehen den Bewohnern zur Verfügung.

Unter weitestgehender Bewahrung bestehender Strukturen und mit einem ressourcenschonenden Materialkonzept wird hier Wohnraum geschaffen, der dank einer flexible Konstruktionsweise auch künftig auf sich wandelnde Anforderungen reagieren kann.

Aufgabe

  • Umbau und Erweiterung von Wohnbauten aus den 70er Jahren

in Kooperation mit

  • Schneck Schaal Braun
    Ingenieurgesellschaft Bauen mbH

Daten

  • Bruttogeschossfläche: 22.200 m²
  • Wettbewerb: 2025

Standort

Projektteam